P. Audax haben eine schwarze Grundfärbung, die mit kleinen weißen Haaren aufgehellt wird. Der Hinterleib besitzt eine deutlich ausgeprägte Zeichnung. In der Mitte des Hinterleibs befindet sich ein großer, dreieckiger weißer Fleck mit zwei kleineren Flecken hinter und seitlich des großen Flecks. Der große Fleck kann bei Jungtieren auch orange sein, und das Fleckenmuster variiert innerhalb der Art, ist jedoch immer weiß, gelb oder orange. Bei einigen Exemplaren gibt es zwei schräge Seitenstreifen. Die Chelizeren sind grün schillernd. Die Männchen sind mit 1,3 cm etwas kleiner als die Weibchen, haben eine kontrastreichere Zeichnung und schillern ausgeprägter auf den Chelizeren.
Wie die meisten Springspinnen jagt auch Phidippus audax tagsüber. Phidippus audax beobachtet ihre Beute aktiv mit ihrem scharfen Blick. Dann schleicht sie sich an ihre Beute heran und stürzt sich auf das Futtertier. Wenn Springspinnen springen, spinnen sie zur Sicherheit eine Reihe Fäden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Spinne im Falle eines missglückten Sprungs von einer Sicherheitsleine aufgefangen wird, bevor sie fällt. Springspinnen haben ein viel besseres Sehvermögen als andere Spinnen und sind immer auf der Hut vor Beute und Raubtieren. Dadurch entsteht der Eindruck beim Betrachten der Tiere, dass sie sehr aufgeweckt sind und ihre Umgebung ausgiebig beobachten.
Temperatur: 25°C bis 30°C (Temperaturanstieg von Unten nach Oben!)
Luftfeuchtigkeit: 60% bis 70%
Futter: L1: Drosophila klein / L2-L3: Drosophila groß / L4-L5: Terflys / L6-Adult: Fliegen, ab und zu auch mal eine Schaben oder (Mittelmeer-)Grille in passender Größ
Terrarium: ca 15x15x20cm für ein adultes Weibchen oder Männchen, Einzelhaltung