Farblich unterscheidet sich Epehebopus uatuman vor allem im Adultstadium von ihren Gattungsgenossen. Eine eher helle Grundfärbung des Opisthosomas und die fehlenden blauen Chelizeren grenzen sie stark von Ephebopus cyanognathus ab. Vom Verhalten her, sind sie aber relativ ähnlich. Adulte Tiere graben 30-50cm tiefe Röhren ins Erdreich, welche in der Regel schräg oder sogar senkrecht nach unten verlaufen. Die Röhre selber und der Eingang werden mit Spinnseide eingekleidet. Zusätzlich wird mit Moos, Blättern, Ästchen und dergleichen eine gute Tarnung konstruiert. Jungtiere können durchaus auch in unteren Baumregionen hinter Rindenstücken oder in Astlöchern vorkommen.
Im Habitat von Ephebopus uatuman, welche ihren Namen vom dortigen Uatuman River erhalten hat, herrscht tropisches Klima. Die Temperatur pendelt ganzjährig von 25-27°C und es ist verhältnismässig feucht.
Der Bodengrund darf ruhig etwas feuchter sein als normalerweise. Dann sollte die Verpaarung stattfinden, welche in der Regel ohne Probleme und ohne Aggressionen abläuft. Anschliessend sollte man den Behälter abtrocknen lassen, um ihn nach ein paar Wochen wieder etwas anzufeuchten.