Cites/CMS Schutzstatuskontrolle
Ceratogyrus darlingi, welche sich durch ihr nach hinten oben abstehendes „Horn“ über der Foeva auszeichnet, wurde 1897 von POCOCK anhand dreier in Enkeldoorn (Simbabwe) eingesammelter Weibchen beschrieben. 1902 beschrieb PURCELL anhand zweier Männchen die Art Ceratogyrus bechuanicus und 1908 Ceratogyrus schultzei anhand vierer Weibchen, welche in der Kalahari (Botswana) eingesammelt wurden. Später wurde dann festgestellt, dass es sich bei allen Arten um ein und die Selbe handelt. So sind C. bechuanicus und C. schultzei, sowie C. olichocephalus Synonyme vonCeratogyrus darlingi. C. darlingi kommt vorwiegend in Südafrika, Botswana, Simbabwe, Mozambique und Namibia vor. Dort bewohnen sie leicht bewaldete Graslandschaften und offenes Feld. Dort graben sie 30 - 70 cm tiefe Höhlen in den Grund. Manchmal werden auch Verstecke unter oder zwischen Steinen gebaut. In den selben Gebieten wie C.darlingi trifft man laut GALLON öfter auch Augacephalus junodi, Ceratogyrus paulseni oder einige Vertreter der Gattung Harpactira an.
Herkunft: Zimbabwe, Mozambique
Lebensraum: Bodenbewohner
Körperlänge: ca. 5 cm
Temperatur Tag: 25 - 28°C
Temperatur Nacht: ein paar Grad weniger
Luftfeuchtigkeit: ca. 70%
Bodengrund: Blumen- oder Walderde bzw. ein Gemisch aus beidem.