Armadillidium pictum ist ein von einem Balkanbewohner abstammendes mitteleuropäisches Faunenelement mit einer hauptsächlich westlich orientierten Verbreitung. Die Art kommt dabei von den Pyrenäen im Südwesten und Großbritannien (südlicher Grenzbereich von Wales und England sowie North West England) im Nordwesten bis Österreich, Tschechien, Polen und dem Baltikum im Osten vor. Südlich der Alpen sind keine Vorkommen bekannt, im Norden reicht das Verbreitungsgebiet bis in den Süden Skandinaviens. Hier findet sich die Art in den küstennahen Gebieten des südlichen Norwegens, Schwedens und Finnlands. Auch aus Frankreich, der Schweiz, Belgien, den Niederlanden und Deutschland sind Vorkommen bekannt
In Deutschland ist die Art vor allem aus Nordrhein-Westfalen, der südlichen Hälfte Hessens, Baden-Württemberg und dem westlichen Bayern bekannt. Ältere Funde aus den Jahren 1897–1964 gibt es auch aus der Eifel in Rheinland-Pfalz, der östlichen Hälfte Bayerns, Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein. Dies muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Art in diesen Gebieten heutzutage nicht mehr vorkommt, sondern kann auf das Fehlen neuerer Studien zurückzuführen sein, in denen das Vorkommen der Art untersucht wird. In Hessen ist A. pictum relativ selten und an den wenigen Fundorten nur in geringer Zahl festgestellt worden.
Die Art findet sich meist in Wäldern, an Waldrändern oder an Gewässerufern. Die typischen Bewohner von Laubwäldern leben unter der Rinde verfaulender Baumstümpfe, unter Steinen und im Gras. Auch an durch Laubwälder fließenden Flussufern kann die Art gefunden werden und lebt dort beispielsweise unter Gras der oberen Uferbereiche. Synanthropie zeigt die Art nicht.[2] Die Art wird auch häufiger noch in mehreren Metern Höhe unter Rinde von Bäumen gefunden. In Großbritannien ist die hier seltene Art aus halbnatürlichen Habitaten bekannt, vorzugsweise in hügeligen Gebieten, wie alten Wäldern, schattigen Grasländern und Ritzen von kalkhaltigen Wegen.
Armadillidium pictum steht auf der Vorwarnliste der Roten Liste gefährdeter Arten.
Nahrung:
Weißfaules Holz
Laubwaldhumus
Fischflocken
Buchen-und Eichenlaub
Sepia
Zucchini
Karotten
Süßkartoffeln
Salatgurke